Das Bezirksjugendwerk möchte seiner Verantwortung im Kampf gegen den Extremismus und der Gefahr von Rechts gerecht werden. Eine elementare Rolle im Kampf gegen Propaganda und Populismus ist die Präventionsarbeit und Aufklärung der Erst-Wähler*innen.
Dafür wurde das Projekt „Parcours gegen Rechts“ ins Leben gerufen.
Jugendliche sollen sich in methodischer, von Ehrenamtlichen durchgeführter Projektarbeit zu diesem Thema weiterbilden und eigene Ergebnisse zu diversen Fragestellungen erarbeiten. Sie werden mit dem Wissen ausgestattet , dass sie benötigen um extreme Rechte zu erkennen. Während des interaktiven Projekts soll den Teilnehmenden auf eine kreative und spielerische Art aufgezeigt werden, mit welchen Mitteln Rechte versuchen Noch-nicht-Wähler und Erstwähler zu ködern und wie sie gesamtgesellschaftliche Themen besetzen und instrumentalisieren.
Der Parcours verfügt über eine modulare Struktur und kann je nach Interesse der Gruppe, aber auch nach Zeit und Fähigkeiten der Gruppe angepasst werden. Der Parcours besteht aus folgenden Modulen:
Modul 1: Einstiegsmodul (Grundbaustein - verpflichtend)
In diesem Modul werden die grundlegenden Begriffe definiert und die Erwartungen und Vorkenntnisse abgesteckt und besprochen.
Modul 2: Musik
Hier werden in einer Gruppenarbeitsphase verschiedene Musiker*innen aus der rechten Szene oder mit einem rechten Publikum untersucht und hinsichtlich bestimmter Themen, Schlagworte aber auch ihres Genres und dem Stil Ihrer Musik analysiert.
Modul 3: Symbole, Codes & Parolen
Dieses Modul ist in der Art eines Quiz gehalten. Hierbei wird die Gruppe aufgeteilt und versucht gegeneinander verschiedene Symbole und Codes zu entschlüsseln.
Modul 4: AfD – Alles Nazis?
Die AfD wird mit Nazis gleichgetzt. Wir wollen in Kleingruppenarbeit und anschließend in der großen Gruppe darüber diskutieren und diese Frage versuchen zu beantworten.
Modul 5: Rechte Gruppen
Ganz Im Stile eines World Cafés werden sich verschiedene kleine Gruppen bilden und zu einer bestimmten Gruppe, Verband oder Organisation arbeiten und eine kleine Präsentation für einen Stand erarbeiten. So können sich die Schüler*innen zu einer Gruppe besonders informieren und gleichzeitig von den Mitschüler*innen einen Überblick über die anderen Organisationen erlangen.
Modul 6: Rechtspopulismus
Die Frage nach der Funktionsweise von Populismus, wie er funktioniert und wieso er so gut funktioniert stellt sich immer wieder. Darum sehen wir uns verschiedene Beispiele an und versuchen anschließend diese Aussagen zu rekonstruieren.
Modul 7: Schlussmodul (Grundbaustein - verpflichtend)
Hier rekapitulieren wir noch einmal das Gelernte und sprechen dann explizit darüber wie und auf welchem Wege Schüler*innen Rechtsextremen begegnen und mit welchen Mitteln sie versuchen, junge Leute von Ihrer Ideologie zu überzeugen. Damit wollen wir den Schüler*innen das nötige Wissen an die Hand geben, um sich selber davor zu schützen.
Bei weiteren Nachfragen steht unser Bildungsreferent Jan Repnak gern zur Verfügung.